DJcityDE-Podcast 2024 | NEDI

📷: @bloodyshotz Happy to welcome - NEDI. Vor 2 Wochen stand sie beim LFDY-Event zusammen neben Metro Boomin, DJ Cruz und Frizzo auf der Bühne, heute bei un...
Dass sich hinter arte mehr als nur ein angesagtes Fashion-Label befindet, stellen die Redakteure des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters häufiger unter Beweis. So auch mit dem nachfolgenden Thema:
„Die gesamte Musik der Welt in der Hosentasche zu haben, ist heute normal, aber es waren mehrere Revolutionen nötig, um dies zu erreichen. Der Musikliebhaber Sophian Fanen erzählt, wie wir von den CD-Jahren zum Streaming, von der Knappheit zum unendlichen Zugang gekommen sind. Über mp3, wilde Downloads, den iPod, dann Deezer und Spotify zeichnet er die Geschichte unseres Musikhörens im 21. Jahrhundert nach.“
Der Zugang zu Musik hat sich durch das Streaming nachhaltig geändert. Anstelle bewussten Konsumierens ist nun Musik als Begleiter im Hintergrund die Regel, was die Musikindustrie ebenfalls verändert hat. Musiker verdienen weniger Geld mit ihren Aufnahmen und müssen mehr Touren, mehr auf Merch setzen, um Geld zu verdienen.
Die Arte-Dokumentation – präsentiert vom erfahrenen Musikjournalisten Sophian Fanen – beleuchtet die Evolution des Musikkonsums im 21. Jahrhundert. Fanen, ein Gründungsmitglied von Les Jours und ehemaliger Mitarbeiter bei Libération, skizziert den Übergang von den CD-Jahren zum Streaming und die tiefgreifenden Auswirkungen auf die Musikindustrie.
Die CD-Ära der 80er und 90er Jahre bot mit besserer Klangqualität Vorteile, war jedoch teuer und platzintensiv. Die digitale Revolution brachte die Möglichkeit des Musikdownloads, aber auch den Kampf gegen Piraterie. Apples Einführung des iPods im Jahr 2001 revolutionierte das Musikhören unterwegs, markierte jedoch den Beginn des Niedergangs der CD-Verkäufe zugunsten digitaler Musik.
Der endgültige Wandel erfolgte mit Streaming-Diensten wie Deezer und Spotify, die das Musikhören durch monatliche Abonnements erleichterten. Allerdings führte dies zu geringeren Einnahmen für Künstler, da Streaming weniger lukrativ ist als der CD-Verkauf. Musiker sind zunehmend auf Tourneen angewiesen, um Einkommen zu generieren. Die Doku betont auch den Verlust des physischen Besitzes von Musik für Konsumenten und hebt die haptische Erfahrung von CDs und Vinyl hervor, die ein tieferes Eintauchen in die Musik ermöglicht.
Verwandter Artikel: Dreiteilige Doku-Reihe über die Berliner Clubgeschichte
📷: @bloodyshotz Happy to welcome - NEDI. Vor 2 Wochen stand sie beim LFDY-Event zusammen neben Metro Boomin, DJ Cruz und Frizzo auf der Bühne, heute bei un...
Auf Platz 1 der Woche landet Jazeek mit „Baddest in Germany“, produziert von Beatzarre, Djorkaeff und equal. Der Track reiht sich in eine Serie erfolgreich...
Wir bei DJcity sind stets bemüht euch bestmöglich zufrieden zu stellen. Deshalb gibt es ab sofort 2 neue und flexiblere Abo-Modelle für unseren Record Pool...
Mit über einem Dutzend Singles im Hip-Hop und RnB, darunter auch deutscher RnB, hat DJ Bob fast 40 Millionen Streams auf Plattformen wie YouTube, Spotify u...
Tilman Haferbeck aus Aschaffenburg liefert uns den Podcast der Woche. Seit 4 Jahren spielt er auf diversen Festivals und in Clubs aus Städten seiner Umgebu...
Eli Escobar und DJ Goldfinger, zwei Veteranen der Clubszene von New York, haben sich diese Woche mit dem 'R.O.A.D. Podcast' unterhalten. Die renommierten D...
Pioneer DJ kündigt neuenXDJ-XZ-W in weißer Farbe an. Der All-In-One Controller kann sowohl mit rekordbox als auch Serato DJ Pro genutzt werden. Der XDJ-XZ-...
Flavor of the Month ist deine Quelle für die heißesten neuen DJ-Edits, Remixes und Bootlegs – handverlesen vom ROAD Podcast-Team. Diese DJcity Exclusives s...
NO A$$ETS is Newcomer aus Dresden und spielt sich aktuell als Resident bei der Juicy Party, 4:44 und First Things First für die nächsten Stationen warm. Mi...
Wir haben soeben mit unserem größten Sale Jahres gestartet! Neue Mitglieder erhalten 90% Rabatt auf den ersten Monat und zahlen demnach nur 1€ statt der re...