DJcityDE Podcast 2023 | ZielakJR

ZielakJR ist in dieser Woche mit seinem zweiten Beitrag in unserer Podcast-Reihe dabei. Er repräsentiert die junge Generation aus Polen und vereint dabei D...
Die Musikindustrie steht vor einer bedeutenden Veränderung im Streaming-Bereich, die sowohl positive als auch negative Reaktionen hervorruft. Nach TikTok haben nun auch Universal Music und Deezer ein gemeinsames Streaming-Modell entwickelt, das den „wahren Wert der Beziehungen zwischen Künstlern und Fans“ besser widerspiegeln soll. Dieses Modell beinhaltet die verstärkte Belohnung von Künstlern, die im ersten Monat von neuen Abonnenten gehört werden, da sie einen erheblichen Anteil an den Nutzerstreams ausmachen können.
Diese Initiative wird von Deezer als die „ambitionierteste Änderung des Wirtschaftsmodells seit der Entstehung des Musikstreamings“ beschrieben. Sie zielt darauf ab, die Dynamik zu reduzieren, bei der Musik in einem „Meer von Lärm“ untergeht, und sicherzustellen, dass Künstler in allen Phasen ihrer Karriere besser unterstützt und belohnt werden, unabhängig von ihrer Fanbasis.
Trotz der positiven Bemühungen von Universal und Deezer, die Künstler in den Mittelpunkt zu stellen und den Wert ihrer Arbeit zu erhöhen, gibt es Bedenken von Seiten des Musikvertriebsunternehmens Believe. Believe befürchtet, dass die Verdoppelung der Streamingzählweise bestimmte Nachteile für aufstrebende Künstler mit sich bringen könnte. Kreative, die weniger als 1000 Streams pro Monat von weniger als 500 einzelnen Hörern generieren, würden zu einem niedrigeren Satz vergütet als etablierte Künstler. Zusätzlich besteht die Sorge, dass diese Schwellenwerte im Laufe der Zeit angehoben werden könnten, was immer mehr Acts betrifft.
Believe lehnt ein „Reverse-Robin-Hood“-System ab, bei dem es darum geht, sich an aufstrebenden Acts zu bereichern und diese Vergütung dann an Top-Künstler weiterzuleiten. Das Unternehmen glaubt, dass ein solches System die Vielfalt verringern und die Kreativität entmutigen würde.
Die Debatte über die zukünftige Werteteilung im Musikstreaming bleibt ungelöst. Während Universal und Deezer versuchen, das Streaming-Modell zugunsten der Künstler zu reformieren, argumentiert Believe, dass eine faire Entlohnung für alle Kreativen unabhängig von ihrem Entwicklungsstand erforderlich ist. Die Branche steht vor der Herausforderung, einen gerechten Weg zu finden, der die Vielfalt und Kreativität fördert und gleichzeitig wirtschaftliche Nachhaltigkeit sicherstellt. Deezer und Believe planen, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessenvertretern fortzusetzen, um letztendlich ein ausgewogenes Streaming-Modell für alle Künstler zu entwickeln.
Verwandter Artikel: TikTok mit eigenem Musik-Streamingdienst
ZielakJR ist in dieser Woche mit seinem zweiten Beitrag in unserer Podcast-Reihe dabei. Er repräsentiert die junge Generation aus Polen und vereint dabei D...
Alle 2 Wochen erscheint unser DJcity-Podcast und dieses Mal ist VANYA aus Leipzig bei uns zu Gast! Sie ist Part der Weirdo Family und außerdem regelmäßig i...
Hier ist das nächste Update unserer DJcity DE Spotify-Playlist. Jede Woche zeigen wir euch die relevantesten DE Tunes für den Club in einer Liste. Was euch...
Wir bei DJcity sind stets bemüht euch bestmöglich zufrieden zu stellen. Deshalb gibt es ab sofort 2 neue und flexiblere Abo-Modelle für unseren Record Pool...
Tala aus Ulm liefert uns den DJcityDE Podcast in dieser Woche. In den vergangenen 10 Jahren spielte Sie bereits quer durch das ganze Land und ist mit den „...
Hier ist das nächste Update unserer DJcity DE Spotify-Playlist. Jede Woche zeigen wir euch die relevantesten DE Tunes für den Club in einer Liste. Was euch...
Die kanadische EDM-Ikone deadmau5 äußerte kürzlich in einem Livestream die Ansicht, dass vorproduzierte Sets auf großen Festivals die Norm seien. Dies begr...
Sexyy Red. Notable tracks that were added to DJcity on the week of December 1, 2023. Download the tracks below. (* indicates DJcity Exclusive) 1. Sexyy Red...
GRAYMATTER. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und nachdem wir euch gestern bereits die Top 50 des Jahres präsentiert haben, gibt es jetzt die 30 meist-gedown...
Diese Woche bereichert DJ SoSoKev unsere DJcity-Podcast-Reihe um ein weiteres Werk. Los geht's mit ein paar Sommer-Tunes, dann über Afro & Amapiano hin...